PROGRAMM
Mittwoch, 20. September 2023
14.00 – 16.30 Uhr | Nachwuchsworkshop Ort:Hochschule der Medien, Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart, Raum M.002 Organisiert von Philip Sinner (Universität Bremen), Christiana Schallhorn (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und Jessica Kunert (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) |
17.30 – 19.30 Uhr | Stadtspaziergang Stuttgart Treffpunkt: Musikpavillon am Schloßplatz, Stuttgart |
ab 19.30 Uhr | Get-together Ort: Brauhaus Schönbuchbräu, Bolzstraße 10, 70193 Stuttgart |
Donnerstag, 21. September 2023
Veranstaltungsort: Hochschule der Medien, Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart, Raum S.003
ab 08.30 Uhr | Registrierung |
09.00 – 09.30 Uhr | Begrüßung |
09.30 – 10.30 Uhr | Panel 1: Social Media in der Sportkommunikation Social Media an der Basis des Fußballs. Eine Social Media-Angebotsstrukturanalyse der Kommunikationsrepertoires aller Vereine der Landesliga Bremen und eine qualitative Tiefenanalyse der Motive und Zielsetzungen des Einsatzes von Social Media in der Vereinskommunikation Philip Sinner (Universität Bremen), Mirko Vopalensky (Universität Bremen) Der Einfluss parasozialer Beziehungen zwischen Fitness-Influencern und Followern auf die Wahrnehmung gekennzeichneter Werbung und die Kaufintention beworbener Produkte. Lina-Doreen Rose (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Christiana Schallhorn (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) Profitieren Leistungssportler aus Mediensportarten von der Reichweite ihres Sports auch auf der Individualebene der (Instagram-)Social Media Popularität? Jörg Hagenah (Ostfalia Hochschule), Axel Lippold (Ostfalia Hochschule Chair: Jörg-Uwe Nieland |
10.45 – 12:00 Uhr | Panel 2: Frauenfußball und Frauen im Fußball Sport, Gender, Medien, Wirtschaft oder Politik – was ist Frauenfußball? Jörg-Uwe Nieland (Universität Klagenfurt), Alexis Mirbach (Ludwig-Maximilians-Universität München) Frauenfußball auf der Überholspur: Eine Analyse der Erfolgsfaktoren in der Unternehmenskommunikation von Vereinen und Verbänden Gianna Rosendahl (Hochschule Fresenius für Wirtschaft und Medien GmbH) Frauen am Mikrofon – Online-Umfrage zur Wahrnehmung weiblicher TV-Fußball-Kommentatoren im Rahmen der Fußball-WM 2022 Romy Schwaiger (Technische Universität München) Frauen als Fußball-Kommentatorinnen. Inhaltsanalyse zur sprachlichen Qualität von TV-Live-Übertragungen bei der WM 2022 in Katar Bastian Daneyko (Technische Universität München), Michael Schaffrath (Technische Universität München) Chair: Jessica Kunert |
12.00 – 13.30 Uhr | Mittagspause |
13.30 – 14.30 Uhr | Nachhaltigkeitskommunikation in der Fußball-Regionalliga Austausch mit Matthias Becher (Geschäftsführer SV Stuttgarter Kickers e.V.) |
14.45– 16.00 Uhr | Panel 3: Sustainability & CSR im Sport Kein Schnee von gestern: Das CSR-Potenzial in Anzeigen von Wintersportdestinationen. Christiana Schallhorn (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Robin Schwalbach (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) Wie viele Bäume verträgt ein Stadion – zu den Grenzen der Nachhaltigkeitsdiskussion im Sport Jörg-Uwe Nieland (Universität Klagenfurt), Tina Perisutti (Universität Klagenfurt) „Wir sind klimaneutral“: Aspirational Talk von Sportorganisationen und die Wahrnehmung durch ihre Mitarbeitenden Tim Breitbarth (CBS International Business School), Lucas Hellbusch (Hochschule Wismar) Was kommt davon jetzt unten an? – Ein konzeptionelles Framework für Nachhaltigkeits- und CSR-Themen für den Amateurfußball Daniel Cecura (Hochschule der Medien Stuttgart), Christof Seeger (Hochschule der Medien Stuttgart) Chair: Philip Sinner |
16.15 – 17.15 Uhr | Mitgliederversammlung |
ab 18.30 Uhr | Abendprogramm |
Freitag, 22. September 2023
Veranstaltungsort: Hochschule der Medien, Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart, S.003
09.30 – 10.30 Uhr | Panel 4: Fußball-WM in Katar 2022 Das beste Turnier aller Zeiten boykottieren? Untersuchung zur Berichterstattung über die Fußball-WM 2022 in Katar durch den Ausrichter FIFA und durch journalistische Medien Thomas Birkner (Paris Lodron Universität Salzburg), Miriam Moderegger (Paris Lodron Universität Salzburg), Pauline Reichenberger (Paris Lodron Universität Salzburg) WM in Katar – schauen oder boykottieren? Online-Umfrage zum Zuschauerverhalten der deutschen Bevölkerung im Hinblick auf den Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 Romy Schwaiger (Technische Universität München) Beabsichtigter und tatsächlicher Boykott eines als nicht nachhaltig wahrgenommenen Sportereignisses: Das Medienverhalten von Fussballinteressierten in der Schweiz während der WM 2022 in Katar Daniel Beck (Université de Fribourg), Juliette Passamani (Université de Fribourg) Chair: Christiana Schallhorn |
10.45 – 12.00 Uhr | Panel 5: Beyond tomorrow – Entwicklungen in der Sportkommunikation Wahre Spielfreude oder Gruppenzwang? Was motiviert Fußballfans zur aktiven Nutzung von Bundesliga-Managerspielen? Dario Domenico Demuth (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Jessica Kunert (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Elias Scholer (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) Was wollen deutsche E-Sport-Journalist:innen? Eine Typologie der Rollenselbstverständnisse Maik Jahn (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Jessica Kunert (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) Wie innovativ ist Sportberichterstattung? Eine inhaltliche-strukturierende Analyse am Beispiel von Live-Ticker-Apps Robert Bauguitte (Deutsche Sporthochschule Köln), Daniel Nölleke (Deutsche Sporthochschule Köln), Inga Oelrichs (Deutsche Sporthochschule Köln) Chair: Christof Seeger |
12.00 – 12.15 Uhr | Verabschiedung |